So bleibst du im Gleichgewicht
Unsere Welt verändert sich rasant und damit steigen die Anforderungen an unsere Kompetenzen. Veränderung hat es zwar schon immer gegeben und sie war schon immer eine Quelle von Erschöpfung. Heute verlaufen Veränderungen jedoch schneller, vernetzter und intensiver als je zuvor. Berufliches und Privates verschwimmen zunehmend, Grenzen lösen sich auf. Genau deshalb wird eine ausgewogene Life Balance immer wichtiger als Schlüssel für Gesundheit, Energie und langfristige Leistungsfähigkeit.
Möchtest du lieber direkt in das Thema eintauchen?
Du lässt dir die Fakten gerne live erklären, möchtest deine Fragen stellen und in den Austausch gehen? Dann melde dich an für unser Webinar zum Thema «Life Balance» mit Coach Angi am Mittwoch, den 27. August 2025.
Digitalisierung und Flexibilisierung
Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Mittlerweile können viele von uns fast immer und an nahezu jedem Ort arbeiten. Dies bringt eine Flexibilisierung mit sich. Zwar kann es ein Vorteil sein, flexibler arbeiten zu können, meist führt dies jedoch zu Konflikten zwischen Arbeits- und Privatleben und steigert die emotionale Erschöpfung der Arbeitnehmenden.
Umso wichtiger ist es, dass wir uns Kompetenzen aneignen und Strategien erarbeiten, die uns helfen, eine Balance zwischen unseren Lebensbereichen zu schaffen
So schaffst du die Abgrenzung
Es gibt so viele Strategien zur Abgrenzung, wie es Personen gibt – schlussendlich ist es wichtig, dass du Strategien findest, die zu dir und zu deinem Leben passen.
Deine Strategien können auf verschiedenen Ebenen ansetzen:
- Grenzen zwischen Arbeit und Privatem ziehen
- Abschalten fördern
- Unterstützung im sozialen Umfeld suchen
Stelle dir für die Ausarbeitung deiner persönlichen Strategien folgende Fragen:
Was tut mir gut? Was raubt mir Energie?
Nimm dir regelmässig Zeit zur Reflexion. Welche Aktivitäten, Personen oder Gedanken geben dir Kraft, und was zieht dir Energie? Nur wenn du deine Energiequellen und Energieräuber kennst, kannst du bewusst entscheiden, wie du deine Zeit und Aufmerksamkeit einsetzt.
Wann arbeite ich am produktivsten? Wann brauche ich Pausen?
Finde heraus, zu welchen Tageszeiten du besonders konzentriert und leistungsfähig bist. Plane in dieser Zeit anspruchsvolle Aufgaben ein. Ebenso wichtig: Pausen. Kurze Erholungsphasen helfen dir, fokussiert zu bleiben und deine Energiereserven aufzufüllen.
Was bedeutet Erfolg für mich – beruflich und privat?
Oft übernehmen wir unbewusst Definitionen von Erfolg, die gar nicht zu uns passen. Setze dich bewusst mit deinen eigenen Werten und Zielen auseinander. Eine gesunde Life Balance entsteht nicht durch das blosse Erfüllen äusserer Erwartungen, sondern durch ein Leben im Einklang mit deinen eigenen Prioritäten.
Welche Routinen helfen mir, im Gleichgewicht zu bleiben?
Kleine, regelmässige Rituale, wie ein kurzer Spaziergang nach der Arbeit, digitale Auszeiten oder bewusste Mahlzeiten, können einen grossen Unterschied machen. Sie geben Struktur, schaffen bewusste Übergänge zwischen den Lebensbereichen und stärken dein Wohlbefinden langfristig.
Tipp von Coach Angi
«Work-Life-Balance» wird aktuell schon fast inflationär genutzt. Realistischer ist der Begriff «Life Balance», denn am Ende geht es darum, bedeutsame Lebensbereiche so zu kombinieren, dass die Grenzen selbstbestimmt gezogen werden können.
Die Forschung konnte zudem zeigen, dass es verschiedenen Persönlichkeitstypen gibt, wenn es um das konkrete Ziehen von Grenzen geht. Es wird zwischen tendenziell integrierenden Persönlichkeiten (Grenzen verschwimmen), sowie eher segmentierenden Persönlichkeiten (klare Grenzen) unterschieden. Es kann aber auch gut sein, dass sich die Präferenz von Lebensbereich zu Lebensbereich überschneiden. Ein wichtiger Schritt ist somit die persönliche Bestimmung darüber, inwiefern sich die Lebensbereiche überschneiden sollen/dürfen.
Eine kleine Übung dazu:
- Liste deine prioritären Lebensbereiche auf? Wie füllt sich deine Woche?
- Überlege Dir, wie sich die Lebensbereiche überschneiden sollen? Zeichne dazu Kreise pro Lebensbereich und entscheide, wie sich die Kreise zueinander verhalten. Wo ist eine Überschneidung okay, wo möchtest du klare Grenzen ziehen?
Durch diesen Prozess wirst du dir deinen Grenzen bewusst und entscheidest selbstbestimmt über deine «Life Balance».
Last but not least: Kreist Dir ein Gedanke im Kopf immer und immer wieder (in der Fachsprache Rumination)? Schreibe Dir den Gedanken nieder und unterstützt so die Verarbeitung deiner Gedanken.
Unsere Empfehlung
Es wird immer wichtiger, zu wissen, was für dich eine gute Life Balance bedeutet und wie du diese in deinem Alltag aufrechterhalten kannst. Behalte deshalb diese drei Punkte im Hinterkopf:
- Kenne deine Prioritäten: Finde heraus, was dir wirklich wichtig ist – beruflich wie privat – und richte deine Entscheidungen danach aus.
- Setze klare Grenzen: Schaffe bewusste Übergänge zwischen Arbeit und Freizeit, etwa durch feste Arbeitszeiten, digitale Pausen oder kleine Alltagsrituale.
- Pflege dich selbst: Dein Wohlbefinden ist die Basis für alles. Sorge für ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Kontakte.
Du willst noch mehr wissen? In unserem nächsten Webinar der Reihe „Circle of Life“ erfährst du mehr dazu, wie du deine Life Balance stärkst. Melde dich jetzt an für den 27. August um 12.30 Uhr mit Coach Angi!
Jeden Monat bieten wir ein Webinar zu einem gesundheitlichen Thema an. So lernst du über das Jahr mehr über Themen wie Ernährung, mentale Gesundheit und Schlaf.
Schau dir das Angebot an und melde dich an – für mehr Wohlbefinden im Alltag!

Quellen:
Böhm, S. A., Bourovoi, K., Brzykcy, A. Z., Kreissner, L. M. & Breier, C. (2016).
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in der Bundesrepublik Deutschland. Universität St. Gallen, St. Gallen
Dettmers, J., Vahle‑Hinz, T., Bamberg, E., Friedrich, N., & Keller, M. (2016). Extended work availability and its relation with start‑of‑day mood and cortisol. Journal of Occupational Health Psychology, 21(1), 105–118. https://doi.org/10.1037/a0039602
Michel, A., & Hoppe, A. (Hrsg.). (2022). Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden. ISBN 978‑3‑658‑28650‑7